pubblico di seguito un articolo di Roberto Giardina apparso sui quotidiani del gruppo Monti. Si tratta dell'ultimo articolo di una rubrica, durata il tempo delle elezioni tedesche, e intitolata appunto Ghermania. Si tratta di un articolo straordinariamente chiaro e interessante Ghermania, un paese immaginario Di Roberto Giardina E´ l´ultimo appuntamento in questa terra di nessuno, tra noi e loro, tra reciproci pregiudizi, come suggeriva il titolo, Ghermania, non Deutschland, un tedesco da Sturmtruppen. L´autunno è agli inizi, noi abbiamo un governo ma a volte sembra di no, a Berlino la Merkel vincitrice felice ha l´imbarazzo della scelta tra i partner. Il nuovo governo non c´è, ma sembra di sì. Qui non ci si ferma mai. A volte penso che gli farebbe bene una sosta, breve, per riprendere fiato. Sono pericolosi anche i pregiudizi positivi. Non sono i più grandi lavoratori del mondo, e non sempre i più efficienti. Berlino l´hanno soprannominata Tunis, gioco di parole, tra la capitale della Tunisia e tue nichts, non far nulla. I berlinesi sono sfaticati, e un altro soprannome è la Neapel della Mitteleuropa. I napoletani non si offendano, lo dicono i crucchi, non io. Gott sei dank, grazie a Dio, non sono perfetti, altrimenti sarebbe impossibile abitare tra loro. Spero di non essere caduto nella trappola dell´italiano che vive all´estero e parla male di casa sua. Quando si sta troppo a lungo lontano, si finisce per diventare schizofrenici. A Pirandello che studiava a Bonn mancava il sole di Sicilia. Io, siciliano come lui, ho già il riscaldamento acceso, dall´inizio di settembre. A volte mi chiedo “ma che cosa ci sto a fare qui in Prussia”? E quando sono a Trastevere, dopo un po´ comincio a smaniare: vivrei più comodo se tornassi lassù. Faccio il tifo per i rosanero del Palermo e per i biancoazzurri dell´Herta, e mi va sempre male. In questo gioco di specchi, si finisce per perdere l´orientamento. Loro vedono l´Italia come la “terra dove fioriscono i limoni”, l´Arcadia di Goethe (che, penso da arrogante, si riferisse soprattutto alla mia isola), o come Mafialand. Dei e padrini. Noi oscilliamo tra Beethoven e Hitler. E si sbaglia sempre. La Germania, senza h, è il paese più forte, il cuore d´Europa, eppure rimane sconosciuta nel bene e nel male. L´accusiamo di tutti i nostri guai, ma i ragazzi corrono a casa di Mutti Angela, l´unico posto dove sperano di trovare una chance per il futuro. Sarebbe bello che fosse tutta colpa della signora, via lei saremmo fuori dei guai. Forse dovremmo scoprire qual è la ricetta di questa casalinga teutonica, e cercare di imitarla. Loro hanno imparato a fare la pizza, sia pure con l´ananas, e cucinano gli spaghetti al dente. I manicaretti prussiani non sono male, e gli ingredienti sono alla nostra portata.
lunedì 30 settembre 2013
Ghermania, un paese immaginario
lunedì 23 settembre 2013
Rezension-Recensione mostra a diessen su Augsburger Allgemeine.
Augsburger Allgemeine 27 agosto 2013
Materie und Geist als Einheit
Materie und Geist als Einheit
Fernanda Mancini stellt aus und ihr Mann
Roberto Giardina liest dazu Von Andreas Frey i
Dießen Sperrig ist der Titel der Ausstellung: „Der
Raum - Die Dinge - Die Fragmente - Im Bereich des Heiligen“, doch die Collagen,
Skizzen und Bilder von Fernanda Mancini wirken eher subtil. Im Taubenturm ist
die erste Ausstellung der Italienerin in Oberbayern zu sehen.
Die Bilder sparen mit großen Formen ebenso wie mit
großen Effekten. Beinahe asketisch wirkt die Sechsergruppe mit weißem
Hintergrund im obersten Stockwerk. Die Eindrücke sind skizzenhaft: Schwarze
Tuschestriche ziehen Verbindungslinien, oft sogar gestrichelt, als sei selbst
der Zusammenhang nur eine These, ein Versuch.
„Ich empfinde Materie und Geist
eigentlich als Einheit. Dies versuche ich wiederzugeben und zu
problematisieren“, sagt Fernanda Mancini. Und so verbinden die Strichel-Linien
in der Serie „Weiß“ rote und schwarze Kleckse sowie aus diesen Farben
erwachsende geometrische Formen.
Eine der Skizzen könnte ein Versuch über eine Familienbeziehung
sein: In der Mitte laufen die Punktierungen zusammen und bilden einen Knoten.
Eine andere Skizze erinnert an die Vorzeichnungen Leonardo da Vincis für
Fluggeräte. „Einbildungskraft“, nennt die in Berlin lebende Künstlerin das
Blatt, dem sie den aquarellierten Ausriss eines Abendhimmels beigefügt hat.
Auf der untersten Ausstellungs-ebene sind
Hinterglas-Collagen zu sehen. Die applizierten Materialien sind so klein, dass
viel vom nachthimmelartigen Hintergrund zu sehen bleibt.
Der Baum als starkes Symbol
Ungleich ausdrucksstärker sind die Bilder im
Mittelgeschoss. Schwarze Kartons, auf ferrarirotem Knitterpapier aufgelegt,
bilden die kraftvollen Hintergründe für mehrere Zyklen. Einer davon zeigt eine
Parkbank mit wechselnden grafischen Symbolen darüber, ein anderer Zyklus
wiederholt das Motiv des Baumes. Diesen findet man als starke Präsenz – ein
Stamm auf Blattgold gemalt – oder im Gegenteil als zweifachen Schemen: weiß
umrandet, wo er stand und blutrot, wo er gefällt am Boden lag. „Für mich ist die
Natur die Basis, die alles in sich trägt“, erläutert die studierte Philosophin.
Der Baum als „starkes Symbol“ deute zugleich auf die Menschheit, zumal auch
Jesus an einem Stamm gekreuzigt worden sei.
Weniger schwere Gedanken brauchten sich die Besucher am
Samstagnachmittag zu machen. Zur Ausstellung gab es eine Begleit-Lesung von
Roberto Giardina. Abwechselnd mit seiner Übersetzerin Helene Harth las der
italienische Berlin-Korrespondent aus seinem (vergriffenen) Buch „Anleitung,
die Deutschen zu lieben“.
Wechselseitig scheinen sich die Völker teils zu
bewundern, teils zu irritieren, wie das Publikum belustigt feststellte. Während
die Deutschen partout nicht verstehen können, warum Berlusconi von rund der
Hälfte der Italiener geliebt wird, sind den Romanen die deutsche Strebsamkeit
und die stets pessimistisch hinterfärbte deutsche Sicht aufs eigene Land
unbegreiflich. Diesen Selbstzweifel kennt das Volk auf dem Stiefel nicht:
„Typisch, dass die Deutschen immer interessiert, was andere Nationen über sie
denken, aber den Italienern ist das ganz egal.“ Giardina, der Ehemann der
Künstlerin, stellt in seinen Zeitungsartikeln die Vorurteile der Südeuropäer
über die roboterhafte Perfektion der Germanen schon mal vom Kopf auf die Füße.
Als schönstes Beispiel diente ihm da die Deutsche Bahn, die in der
Zuverlässigkeit schon mehr als italienisch geworden sei.
Öffnungszeiten Zu sehen ist die Ausstellung jeweils
Samstag/Sonntag von 12 bis 18 Uhr im Taubenturm am Marienmünster. Letzter
Öffnungstag ist Sonntag, 8. September.
domenica 22 settembre 2013
Iscriviti a:
Post (Atom)